Posts

Historizität in musikalischer Brillanz - "Elisabeth", ein virtuoses Rendezvous mit dem Tod im Schatten menschlicher Abgründigkeit

Bild
Die Schatten werden länger und die Dunkelheit kehrt in einen Raum zwischen Wahrhaftigkeit und edler Fassade ein, in dem sich die Umrisse von Neid, Eitelkeit und Missgunst abzeichnen. In den Tiefen der Schatten, die Bedrohlichkeit ausstrahlen und zugleich leise mit den Stimmen der Verlockung und Befreiung wispern, scheint die Wärme des Herzens von einem kalten Atem umhaucht. Das Misstrauen wird zum besten Freund aller Schichten. Auf den Straßen regiert der Aufstand, während man sich am kaiserlichen Hof fragt, wem man eigentlich noch trauen kann. Und inmitten all der Schatten schreitet eine dunkle, anmutige Gestalt umher, abstoßend und zugleich auf erschreckende Weise so anziehend. Sie hat viele Namen und doch keinen, denn letztlich ist es an dir, diesem König der Schatten einen Namen zu verleihen.  Das Musical "Elisabeth" gilt seit vielen Jahren als eines der erfolgreichsten Stücke überhaupt. Mit der Uraufführung 1992 wurde die Theaterwelt um eine bewegende Produktion reicher,...

Wenn die Gefühle auf anderen Wegen flanieren - "Sommernachtsträume", ein buntes Verwirrspiel zwischen Realität und Illusion

Bild
Manche Träume sind härter als Stein, wertvoller als Reichtümer, eindringlicher als Rhetorik, prachtvoller als Kunst und lebendiger als die Realität. Wolfgang Schuch sagte einst: "Im Traum habe ich schon alles erreicht, wozu in der Wirklichkeit keine Zeit war." Dem Traum wohnt eine ganz eigene Magie inne, gemalt mit den Farben unserer Emotionen, unserer Hoffnungen und Visionen - irgendwo zwischen Wirklichkeit und Illusion treffen wir auf uns selbst und sind uns nah. Umgeben von der Flüchtigkeit des Alltags und der Monarchie unserer Gedanken sind es die träumenden Momente, die uns Innehalten lassen und uns manchmal am klarsten sehen lassen, wer wir sind und wer wir sein wollen, was uns glücklich und dankbar macht und was uns im Leben fehlt. Und ist nicht auch genau das der Grund, warum wir Theater so lieben? Warum der Duft der Bühne und der Klang der Ouvertüre bei uns Gänsehaut verursachen? Weil Theater die Kraft hat, Träume zu schenken, uns an gut gehütete Wünsche und Sehnsüch...

Revolution zwischen den Schatten der Vergangenheit und den Sehnsüchten der Zukunft - "Die Räuber", ein atmosphärisches Kunstwerk im mutigen Farbenrausch

Bild
"Dreifach ist der Schritt der Zeit: Zögernd kommt die Zukunft hergezogen, pfeilschnell ist das Jetzt verflogen, ewig still steht die Vergangenheit." (Friedrich Schiller)  Kennst du den Moment, diesen kurzen Moment - der in seinem Entstehen bereits von der tanzenden Flüchtigkeit des Lebens umgarnt wird -, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft die Hände nacheinander ausstrecken und für einen kurzen Augenblick alle gleichermaßen in der Kraft alter Wunden, gegenwärtiger Gedanken und in die Ferne ausgerichteter Hoffnungen spürbar werden?  Ohne das Gestern gibt es kein Heute, doch was wäre das Heute, wenn kein Morgen existieren würde? Das Leben ist vergänglich, doch sind es das Leid und die Liebe in eben jenem Maße? Kann man den Schatten seiner Vergangenheit abschütteln, ohne dass das Morgen an Licht und Glanz verliert? All diesen Fragen widmet sich eine Produktion der Bad Hersfelder Festspiele in dieser sommerlichen Theatersaison auf ganz besondere Weise und ergründet dabei ...