25 Jahre Musicalglanz und Theaterzauber - Ein musikalischer Abend voller Nostalgie und Verbundenheit
"To enter a theatre for a performance is to be inducted into a magical space, to be ushered into the sacred arena of imagination." Mit diesen Worten hat der Britische Schauspieler Simon Callow den Zauber einer Welt beschrieben, in der das magische Funkeln gelebter Emotionen sich als Brücke manifestiert, die den Graben zwischen Realität und Fiktion überwinden und die Wurzeln der Wirklichkeit in bunten Knospen der Fantasie erblühen lassen kann. Theater sät sie aus, die Samen des Fühlens, des Staunens und Träumens, des Genießens und Auflebens. Zart flüstert die Stimme der Kunst durch die Lüfte, malt die Blätter mit dem Pinsel der Emotionen bunt an, lässt die Blüten der Theatermagie im Takt einer verheißungsvollen Ouvertüre tanzen, die zum musikalischen Versprechen einer unvergleichlichen Intensität wird.
Der Theatersaal ist der Ort, an dem Wunder Wirklichkeit werden und zwar in vielerlei Hinsicht, denn hier durchlebt der Zuschauer nicht nur zahlreiche Abenteuer an der Seite von charakterstarken Helden und begibt sich gemeinsam mit exzentrischen Figuren auf die Suche nach dem eigenen Ich, nein, hier werden Fremde regelrecht zu Freunden, Kollegen zu Familie und Gleichgesinnte zu einer Gemeinschaft, die als bebendes Kollektiv die Strahlkraft der Bühnenkunst zelebriert. Bringt doch jeder seine persönliche Geschichte und seine individuellen Erinnerungen mit, verbindet das Theater eine Vielzahl an ganz unterschiedlichen Menschen in der Erfahrung geteilter Emotionen.
Mit dem Konzertformat "Best of Musicals live in Concert" feiert Stage Entertainment in diesem Jahr sein 25 jähriges Jubiläum und damit auch die wunderbare Kraft des Theaters, die die Ästhetik der Kreativität mit der Seele der Menschlichkeit verwebt. An acht Konzertabenden lädt die Produktionsfirma anlässlich ihres Geburtstags in der "Neuen Flora" zu einer Reise durch die beeindruckende Geschichte großer deutschsprachiger Musicalproduktionen ein und gibt den Memoiren einer deutschen Theaterära eine musikalisch klangvolle Stimme.
Seit 25 Jahren bietet Stage Entertainment unvergessliche Musicalerlebnisse der Immersion - es wurden Theatersäle mit dem Märchenzauber eindrucksvoller Disney-Produktionen erfüllt, mutige Eigenproduktionen voller Herz, Lebendigkeit und Ehrlichkeit auf die Bühne gebracht und es wurde sich an die Umsetzung populärer englischer Stoffe im deutschsprachigen Raum gewagt. Die Geschichten starker Persönlichkeiten wurden erzählt und der Zuschauer wurde auf magische Abenteuer an der Seite von zauberhaften Kindermädchen, kampfbereiten Musketieren, schaurigen Blutsaugern, sprechenden Katzen und tanzenden Nonnen entführt. Von Manderley über Paris und Philadelphia bis ins geteilte Berlin erstreckt sich die musicaltastische Reise der vergangenen 25 Jahre, wobei auch exotische Schauplätze, wie der belebte Dschungel, die grüne Smaragdstadt sowie das verschneite Arendelle immer wieder zum Verweilen und Genießen einladen. Manchmal ganz schrill, bunt und ausgelassen, manchmal tragisch und berührend, manchmal ganz laut und in schillernden Farben und manchmal eher leise und zart und in aller Vulnerabilität doch mindestens genauso kraftvoll erzählen die von Stage Entertainment gezeichneten Produktionen Geschichten zwischen Freundschaft und Rivalität, zwischen Feindschaft und Liebe sowie zwischen Abgrenzung und Zugehörigkeit. Ein Vierteljahrhundert voller Musicalmagie und Theaterzauber verlangt natürlich nach einem gebührenden Fest, dem in diesem Jahr mit dem Konzertformat "Best of Musicals live in Concert" Rechnung getragen wird. Hochkarätige Musiker, die alle auf ihre ganz persönliche Weise mit den Inszenierungen Stage Entertainments verbunden sind, blicken an acht Konzertabenden gemeinsam mit dem Publikum auf große Meilensteine und besondere Augenblicke, die sich auf den Brettern, die die Welt bedeuten, ereignet haben, zurück und feiern ein Jubiläum, das von der Kraft des Musiktheaters erzählt.
Die Setlist statuiert sich dabei aus einem bunten Potpourri großer Titel, die in den vergangenen 25 Jahren zu geliebten und unvergessenen Hymnen unterschiedlicher Musical-Produktionen erwachsen sind. Die Auswahl reicht dabei von tradierten Disney-Klassikern, über lyrisch angehauchte Melodien bis hin zu fetzigen Pop-Nummern, die sich erst in der jüngeren Vergangenheit in ihrer neuen Vertonung in den Ohren der Theaterliebhaber festgesetzt haben. Entsprechend der hohen musikalischen Dichte und der begrenzten Kapazität, die ein Konzertabend im titelgebenden Stil eines "Best-Of" aufzuweisen hat, wurde bei der Planung dieser klangvollen Veranstaltung auf eine Melange besonders populärer Lieder gesetzt, die sich in ihrer Ohrwurmgarantie als Signa des Musical-Theaters entpuppt haben. So dürfen natürlich Nummern aus den Erfolgsmusicals "Tanz der Vampire", "Wicked" und "Elisabeth" ebenso wenig fehlen wie bewährte Disney-Songs, wie beispielsweise "Circle of Life" oder die allseits heißgeliebte Powernummer "Lass jetzt los", deren Melodien bereits Generationen vor den Mattscheiben verbunden haben und deren Erfolgsgeschichte auch im Theater nicht abzureißen scheint. Ein großer Pluspunkt hinsichtlich der getroffenen Auswahl ist mit Blick auf die hier musikalisch abgebildete Stimmungsvielfalt zu erkennen, denn die konzertante Linie verknüpft schwungvolle, mitreißende Ensemblenummern, die in der dargebotenen Stimmstärke wie -freude sogleich zum Mittanzen einladen, mit gefühlvollen Balladen, deren Macht zu berühren sich im Spiegel der stimmlichen und künstlerischen Brillanz des Abends zeigt. Einziges kleines Manko bleibt möglicherweise die Tatsache, dass die Vielfalt der für die Set-List ausgewählten Produktionen und Songs unter der Überschrift "25 Jahre Stage Entertainment" durchaus fast noch bunter hätte ausfallen können, obwohl es angesichts der langen und reichhaltigen Produktuonsgeschichte natürlich zwangsläufig einer Auswahl aus der Fülle an Stücken vermag. Einige Musicals bilden die Grundpfeiler der Liedauswahl ab, wohingegen vor allem der geneigte Musicalbesucher hierbei vielleicht die Freude vermissen mag, sich dem gesamten beeindruckenden Spektrum der Shows aus dem Hause Stage Entertainment zu bedienen und den Reichtum an unterschiedlichen Stücken und damit auch an unterschiedlichen Geschichten und Erinnerungen noch stärker auszukosten. Dieser kleine Kritikpunkt fällt jedoch angesichts der schieren Qualität, die im Rahmen der konzertanten Veranstaltung auf die Bühne gezaubert wird, nicht weiter ins Gewicht - ist das Herz des Publikums doch schnell erfüllt von all der Leidenschaft und musikalischen Schönheit, die der Abend zweifelsohne zu umzeichnen vermag.
Durch einen Abend voller magischer Augenblicke und Gänsehautmomente führt eine Truppe fantastischer Solisten, die bereits in unterschiedlichen Stage-Produktionen auf der Bühne standen, vielfältige Geschichten zum Leben erweckt und dementsprechend alle ihre ganz eigenen Erinnerungen an den Zauber des Theaters im Gepäck haben.
Alexander Klaws führt als Moderator durch den Abend und beweist dabei als charismatische Künstlerpersönlichkeit sein rhetorisches Geschick ebenso wie sein Feingefühl für den an die jeweilige Situation und Stimmung im Saal angepassten Ton der Moderation. Federleicht balanciert seine Rahmung des Abends zwischen humoristischen Spitzen und ehrlicher Erdung, die der Veranstaltung auch Raum für tiefgründige, kritische Gespräche sowie berührende Momente gewährt, welche dank der versierten Moderation Alexanders in ihrer Intensität nachhallen dürfen. Doch natürlich lädt der Vollblutkünstler nicht nur als charmanter Gastgeber zu einem musikalischen Rückblick auf 25 Jahre Stage Entertainment, sondern er bereichert das Konzert natürlich auch als fester Bestandteil der Musicalwelt mit seinen gesanglichen Beiträgen, die die moderative Verwebung ehrlicher Tiefe mit komödiantischen Einschlagen auch klanglich zu verkörpern wissen. Mit sicherer Stimmführung lässt Alexander Klaws die ihm zugedachten Gesangsparts in musikalischer Imposanz aufleben und unterlegt die Titel mit seinem unverwechselbaren warmen Timbre. Besondere Konturen der Sing- und Spielfreude gewinnen natürlich jene Momente nach der Pause, in denen der Sänger in seine Paraderolle des "Tarzan" schlüpft und mit seiner mitreißenden Darbietung einiger Disney-Klassiker nicht nur für die Qualität der aktuellen Stuttgarter Inszenierung wirbt, sondern vor allem den kleinen und großen Dschungelforschern, die sich gerne einmal an der Seite einer quirligen Affensippe auf Expedition begeben, ein Strahlen ins Gesicht zaubert.
Neben Moderator Alexander Klaws stehen an diesem Abend sechs namhafte Gäste der Musicalwelt auf den Brettern, die die Welt bedeuten, deren atemberaubende Stimmen bereits die unterschiedlichsten Theatersäle in aller Akkuratesse und Emotionalität zum Leuchten gebracht haben. Zur Formation eben jener Ausnahmekünstler gehört Willemijn Verkaik - eine Sängerin mit stimmlicher Extravaganz, der die Begrifflichkeit der Ausnahmekünstlerin nicht im Ansatz gerecht werden kann. In jedem einzelnen Ton der gebürtigen Niederländerin spiegelt sich die überwältigende Größe gesanglicher Expertise und klanglicher Emotionalität, welche sich zu einer eigenen Symphonie musikalischer Ästhetik verbinden. Als facettenreiche Sängerin mit langjähriger Bühnenerfahrung tritt die Grande Dame des Musicals im Rahmen der Konzertreihe gesanglich rundum souverän und mit - man muss ja schon fast sagen - gewohnter stimmlicher Brillanz auf und nimmt den Saal mit ihrer anziehenden Ausstrahlung ein. Mit den gesanglichen Höhepunkten "Lass jetzt los" sowie "Frei und schwerelos", die Willemijn wie auf den Leib geschrieben zu sein scheinen und deren kompositorische Größe sich erst in ihrer stimmlichen Durchschlagkraft entaltet, kreiert die Künstlerin kollektive Gänsehautmomente. Scheinbar mühelos schraubt sich ihre Stimme, die einen technisch perfekten Belt auskleidet, in überragende Höhen und findet ihre würdige Verzierung in geschickt platzierten Phrasierungen.
Ein weiterer passionierter Künstler, der mit seiner stimmlichen Fulminanz den Konzertabend zu bereichern und die Zelebration musikalischer Augenblicke in seiner gesanglichen Qualität zu veredeln vermag, ist Gino Emnes. Nachdem der Sänger schon seit Jahren nicht mehr von den großen Theaterbühnen dieser Welt wegzudenken ist, ist es selbstredend auch für die hier dargebotene konzertante Veranstaltung ein großer Gewinn, auf die musikalische Virtuosität des Gesangstalents bauen zu können. Voller Wärme klingt Ginos Stimme samtweich durch den Saal und vereint dabei in jedem Moment eine beeindruckende gesangliche Souveränität mit einer gehörigen Portion emotionaler Intelligenz, sodass die vorgetragenen Songs in aller Sensibilität für die eingeschriebenen Empfindungen an Mehrdimensionalität gewinnen. Insbesondere die feinfühlige Darbietung des Titels "Ich gehör nur mir" zeugt an diesem Abend in aller Klangfülle von dem exzellten musikalischen Geschick des Künstlers und wird zu einem Synonym für die beschriebene Symbiose von Sicherheit und Vulnerabilität - zwei Facetten, die sich vielleicht auf den ersten Blick antithetisch zueinander zu verhalten scheinen und in Ginos Gesang doch als Einheit der Menschlichkeit erblühen.
Philipp Büttner bringt das Konzertformat "Best of Musicals" mit seiner gesanglichen Exzellenz sowie seiner sympathischen, authentischen Ausstrahlung rundum zum Leuchten und präsentiert sich als feinsinniger Künstler, den man bei solch einer Jubiläumsveranstaltung keinesfalls missen möchte. Bereits bei den ersten Tönen geht ein Staunen durch den Zuschauersaal angesichts der außergewöhnlichen musikalischen Genialität und dem Fingerspitzengefühl, mittels dessen Philipp die Lieder farbig koloriert. Mit warmer, umhüllender Stimme, die von der Schönheit und Ehrlichkeit der Musik zu erzählen weiß, und künstlerischem Verstand, der sich in berührenden Interpretationen niederschlägt, haucht der Sänger den musikalischen Nummern Leben ein. Dabei reichert er die Songs in einem musikalischen Spiel mit einer bemerkenswerten Dynamik an, jongliert gekonnt mit Klangfarben und Tönen und präsentiert seine Stimme in den unterschiedlichsten Nuancen. Besonders seine kraftvolle und leidenschaftliche Interpretation der Queen-Songs flutet dabei den Zuschauerraum mit Euphorie, die sich der einnehmenden Darbietung eines großen Künstlers verdankt.
Mit Kristina Love steht eine wahre Powerfrau auf der Bühne der Neuen Flora, deren Stimme in einer ähnlichen Stärke erstrahlt wie ihr Charakter. Spätestens seit ihrer legendären Verkörperung der "Tina Turner", mittels derer sie Tausende von Theaterliebhabern in ihren Bann zu ziehen wusste, ist die hoch talentierte Künstlerin mit Rockröhre nicht mehr aus der Musicallandschaft wegzudenken. Ob in figuralem Gewand oder als Konzertsängerin, bei "Best of Musicals" vermag die stimmstarke Sängerin nicht minder zu beeindrucken. Kraftvoll intoniert sie sowohl in den Ensemblenummern als auch im Rahmen ihrer Solo-Parts und reichert die von ihr belebten Songs mit einer unglaublichen Portion Verve und Strahlkraft an, sodass kein Zuschauer im Saal von der sich unweigerlich einstellenden Gänsehaut verschont bleibt. Ein wahres Highlight an diesem Abend voller großer Momente bildet ohne Frage Kristinas sensationelle Präsentation des Titels "The Best" ab, dank derer das Konzert gegen Ende der Veranstaltung die höchste Vollendung findet und die unbändige Kraft der Musik klanglich imposant in den Mittelpunkt des Abends stellt. Doch die Klasse ihrer Darbietung lässt sich keinesfalls nur auf den großen Finalmoment reduzieren, der der Künstlerin die Gelegenheit bietet, noch einmal für einige Minuten in eine ihrer Paraderollen zu schlüpfen und ihre atemberaubende Rockröhre sowie ihre enorme tonale Range unter Beweis zu stellen. Vielmehr gibt der Konzertabend Kristina die Gelegenheit, ihren unterschiedlichen gesanglichen Facetten Ausdruck zu verleihen und in stimmlicher Vielfalt mit souligen Klängen ebenso zu überzeugen wie mit lyrisch angehauchten Klängen zu überraschen.
Neben ihr steht mit Judith Caspari eine weitere starke weibliche Persönlichkeit auf der Bühne, deren stimmlichem Zauber sich wohl kein Theaterbesucher entziehen kann. Die hervorragend ausgebildete Sängerin webt dank ihrer technischen Versiertheit klassisch anmutende Klänge mit Leichtigkeit wie Raffinesse in das offerierte Musical-Repertoire ein, doch weiß ebenso in den schwungvollen Nummern mit ihrer stimmlichen Qualität zu überzeugen. Vor allem in der Rahmung wunderbarer, gefühlvoll angereicherter Duette gewinnt Judiths Stimme an Größe und Strahlkraft und verwebt die Melodien zu einem klangvollen Gesamtwerk feinster Harmonie, vor deren Hintergrund sich zwei Stimmen gegenseitig die Kraft verleihen, in voller Pracht zu erblühen. In ausdrucksstarken Stücken, wie beispielsweise dem Titel "Mehr will ich nicht von dir" zu Beginn der Veranstaltung, scheint die Stimme der Künstlerin beinahe zu funkeln und den gesamten Raum mit einem sanft gewobenen Klangteppich auszukleiden, der von ihrem glockenhellen, klaren Sopran getragen wird.
Die Riege hochkarätiger Solisten komplettiert Mathias Edenborn, dessen warme, gefühlvolle Stimme die Herzen der musikbegeisterten Theaterliebhaber in Windeseile einzunehmen vermag. War der exzellente Künstler in den vergangenen Jahren bereits in unzähligen großen Produktionen auf der Bühne zu erleben und hat zahlreiche Figuren mit seiner spielerischen wie gesanglichen Erstklassigkeit zum Leben erweckt, gibt sich der gebürtige Schwede bei diesem Jubiläumskonzert die Ehre und begibt sich gemeinsam mit seinen Kollegen auf eine Reise durch die schönsten Erinnerungen aus 25 Jahren Stage Entertainment. Behutsam entfaltet er gesanglich die unterschiedlichen Nuancen der ausgewählten Songs und schenkt ihnen seine stimmliche Brillanz. Getragen von einer kraftvollen und zugleich doch fragilen wie zarten Stimme erblühen die unterschiedlichen Melodiebögen in perfekter Intonation und werden mit einem geschickt eingesetzten Vibrato sowie einem warmen, dunklen Timbre garniert.
Ein klangvolles Fundament für die grandiosen Stimmen der sieben Künstlerinnen und Künstler, die sich über den gesamten Abend hinweg wahrlich ihre Seele aus dem Leib zu singen scheinen, bereitet das auf der Bühne der "Neuen Flora" formierte 18-köpfige Orchester unter der erfahrenen Leitung von Hannes Schauz. Mit viel Esprit und musikalischem Scharfsinn spielt das qualitativ wie quantitativ beeindruckende Orchester rafinessenreich auf und präsentiert einen imposanten Klangkorpus, der einmal mehr beweist, welche Kraft in einer instrumentalen Fülle verborgen liegt. Feinsinnig spielen die versierten Musiker*innen mit den von den Liedern geforderten Tempi und reichern die musikalischen Arrangements mit einer dynamischen Flexibilität an, sodass sich zarte Akkorde an energetische Klänge reihen und alle Farben der tonalen Palette zu einem akustischen Kunstwerk verschmelzen. Die Tatsache, dass das Orchester ebenso wie die Solisten Teil der Bühne ist, generiert ein Gefühl der Verbundenheit, das perfekt den Grundgedanken dieses Abends voller Erinnerungen und besonderer Momente abbildet. Orchester und Sänger wachsen auf der Bühne zusammen und kreieren gemeinsam ein akustisch wie visuell harmonisches Bild, das Familiarität ausstrahlt.
Die bekannten Melodien wurden in besondere, gefühlvolle Arrangements gegossen, welche jedem Solisten den Raum eröffnen, in seiner vollen stimmlichen Pracht zu glänzen. In den leicht veränderten Umsetzungen und neuen Interpretationen bekannter Songs steckt das Potenzial, den Liedern einen eigenständigen, spannenden Charakter zu verleihen und neue Nuancen hervorzukitzeln. So werden Soli beispielsweise in wunderbar mehrstimmig vertonte Ensemblenummern überführt und gewinnen im Rahmen dieser Gestaltung an Kraft und Ausdrucksstärke.
Dezent gestaltete Grafiken dienen als Visualisierung und geben dem jeweiligen Lied ein Hintergrundbild der entsprechenden Szenerie an die Hand.
"Best of Musicals live in Concert" bietet einen Abend voller Herzblut, Leidenschaft und Liebe zur Musik, der in einem nostalgischen wie enthusiastischen Grundton von 25 Jahren voller Theatergeschichte zu erzählen weiß. Im Sinne einer bunten Melange musikalischer Höhepunkte führt das Konzertprogramm durch zwei Stunden Musicalgenuss pur, wobei diese auch immer wieder mit kleinen Dialogen in Interviewform gespickt sind, im Rahmen derer die Künstler*innen auf ganz sympathische, charmante und manchmal auch sehr humorvolle Art besondere Momente aus ihrem beruflichen Werdegang teilen und Einblicke in ihre ganz persönliche Theatergeschichte gewähren. Dieses Konzept verleiht dem Abend noch mehr Individualität und Nahbarkeit und schafft ein Gefühl der Verbundenheit zwischen allen Beteiligten, die gemeinsam die Kraft des Theaters zelebrieren.
Das Konzert feiert Musical als Geschenk, welches Grenzen überwinden, gedankliche Barrieren durchbrechen, Kulturen verbinden und Beziehungen wachsen lassen kann. Wo sonst könnte man von Diversität und dem Mut, man selbst zu sein und alle Farben der eigenen Persönlichkeit anzuerkennen, schöner und intensiver erzählen als in den Theatersälen dieser Welt, die ein Zuhause für all die kleinen und großen Geschichten bieten?! Mit "Best of Musicals live in Concert" erlebt das Publikum einen unvergesslichen Abend großer Emotionen, der die Kraft des gemeinsamen Wirkens und Rezipierens im Theater umzeichnet und einmal mehr beweist, dass ein Abend im Theater der Seele einen Reichtum der Erfahrungen sowie Gefühle offerieren kann.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen